Athletik-Partnerschaft
Als Athletik-Partnersind wir darauf spezialisiert, das Training auf die nächste Stufe zu bringen. Wir unterstützen bei der Neugestaltung von Trainingseinheiten, beraten bei der Entwicklung neuer Fitnesskonzepte und helfen bei der Umsetzung und dem Projektmanagement dieser Fitnesskonzepte.
In einem strukturierten Strategieprozess zeigen wir auf, welche Potenziale in einer Organisation vorhanden sind und entwickeln innovative und kreative Lösungen, um diese zu heben.
Im Rahmen der Strategieentwicklung für Fitnesskonzepte für Organisationen verfolgen wir ein übergeordnetes Ziel. Unser CProgress-Concept bietet ein ganzheitliches und erfolgversprechendes Konzept, das auf die individuellen Bedürfnisse der Organisation oder des Athleten abgestimmt ist.
Sollten nur Teilbereiche des Strategieprozesses benötigt werden, übernehmen wir diese gerne. Wir sind bereit, gemeinsam Ziele zu erreichen und Leistungen zu verbessern. Kontaktiere uns jetzt, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und mit uns über deine Ziele und Bedürfnisse zu sprechen.
Situationsanalyse
Bevor eine Strategie entwickelt werden kann, muss eine gründliche Analyse der Ausgangssituation durchgeführt werden. Hierbei sollten relevante Faktoren und organisatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Festlegung der Ziele
Auf Basis der Analyse sollten konkrete Ziele definiert werden, die mit den Fitnesskonzepten erreicht werden sollen. Hierbei können sowohl quantitative als auch qualitative Ziele festgelegt werden.
Entwicklung von Strategieoptionen
Auf Basis der Ziele sollten verschiedene Strategieoptionen entwickelt werden, die dazu beitragen, die Ziele zu erreichen. Hierbei können verschiedene Ansätze verfolgt werden, wie beispielsweise die Einführung neuer Trainingsangebote, Verschiebung von Fokusbereichen, oder die Verbesserung und Optimierung der Umsetzung.
Bewertung der Strategieoptionen
Die entwickelten Strategieoptionen sollten anhand von definierten Kriterien bewertet werden, um diejenige Option auszuwählen, die am besten geeignet ist, um die Ziele zu erreichen. Hierbei sollten neben den finanziellen Aspekten auch Faktoren wie die Machbarkeit, die Akzeptanz bei den Vereinsmitglieder und die selbstständige Umsetzbarkeit bzw. Weiterführung innerhalb der Organisation berücksichtigt werden.
Umsetzung der Strategie
Nach der Auswahl der Strategieoption sollte ein Umsetzungsplan entwickelt werden, der die notwendigen Massnahmen und Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie beschreibt. Hierbei sollten auch die erforderlichen Ressourcen und ein Zeitplan berücksichtigt werden. Wir setzen hier komplett auf direkte Praxis.
Monitoring und Kontrolle
Nach der Umsetzung der Strategie sollte eine oder mehrere Kontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und die Strategie erfolgreich umgesetzt wird. Hierbei sollten auch Anpassungen vorgenommen werden, falls erforderlich.